Habilitationen
München (1935-1939)
Hofmann, Rudolf: Die Gewissenslehre des Walter von Brügge O.F.M. und die Entwicklung der Gewissenslehre in der Hochscholastik, 1939 [Würzburg 1939, vermutl. wg. Schließung der Münchener Fakultät] [Münster: Aschendorff 1941].
Tübingen (1941-1949)
Reding, Marcel: Metaphysik der sittlichen Werte, 1947 [Metaphysik der sittlichen Werte. Eine Grundlegung der Ethik, Düsseldorf: Schwann 1949].
Promotionen
Gießen (1926-1935)
Diel, Karl: Die Stellung der Ethik Johann Michael Sailers zum Eudaimonismus mit besonderer Berücksichtigung ihres geschichtlichen Verhältnisses zur Ethik der Aufklärung und zur Ethik Kants, 1929.
Gantenberg, Hermann: Das Problem der Erkenntnis im System des Thomas von Aquin und seine metaphysische Grundlage, 1932.
Hartmann, Clara: Der Tod in seiner Beziehung zum menschlichen Dasein bei Augustinus, 1932.
Dirks, Walter: Georg Lukács' "Geschichte und Klassenbewußtsein", 1933 (abgebrochen; Während Dirks' "Schutzhaft" im Sommer 1933 verbrannte sein Bruder nach einer Hausdurchsuchung der Gestapo, bei der die Unterlagen nicht entdeckt worden waren, aus Angst vor weiteren Durchsuchungen das fast fertige Manuskript der Dissertation. Allerdings hatte Dirks im Frühjahr 1933 bereits gegenüber Steinbüchel Bedenken bezüglich des Themas geäußert und seinem Doktorvater ein ungefährlicheres Thema vorgeschlagen. So schreibt Steinbüchel am 22.4.1933 an Dirks, dass er schon seit Wochen Dirks' Bedenken teile und durchaus einverstanden sei, wenn sein Schüler "eine kleinere Arbeit spekulativer Art aus der Ethik" zum Verhältnis von Wert und Sollen beginnen würde. Auch dieses Projekt ist jedoch nicht abgeschlossen, möglicherweise nicht einmal begonnen worden.).
Maxsein, Agnes: Die Entwicklung des Begriffs "Apriori" von Bolzano über Lotze zu Husserl und den von ihm beeinflußten Phänomenologen, 1933.
Morgenroth, Ernst: Sprachzeichen und Gegenstand (Die Sprache als Instrument der Logik), 1934.
Werner, Josef Maria: Herders Völkerpsychologie unter besonderer Berücksichtigung ihres religionsphilosophischen Blickpunktes, 1934.
Bayer, Johannes: Gregors von Nyssa Gottesbegriff, 1935.
Richtscheid, Hans: Das Problem des philosophischen Skeptizismus, erörtert in Auseinandersetzung mit Vaihingers Philosophie des Als Ob, 1935.
Mautz, Kurt Adolf: Die Philosophie Max Stirners im Gegensatz zum Hegelschen Idealismus, 1936.
Nüdling, Gregor: Ludwig Feuerbachs Religionsphilosophie "Die Auflösung der Theologie in Anthropologie", 1936.
Vogt, Annemarie: Das Problem des Selbstseins bei Heidegger und Kierkegaard, 1936
Waldschmitt, Ludwig: Bolzanos Begründung des Objektivismus in der theoretischen und praktischen Philosophie, 1937.
Wolf, Ludwig: Johann Michael Sailer's Lehre vom Menschen, 1937.
Helfrich, Karl: Die Bedeutung des Typusbegriffs im Denken der Geisteswissenschaften. Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftslehren von Dilthey, Spranger, Windelband, Rickert/Weber, 1938.
Quelle: Universitätsarchiv Gießen: Recherche zu Promotionen (alles außer Dirks)